FSL
Fachschule für Landwirtschaft
Ausbildungsschwerpunkte:
- Allgemeinbildung
- Fachtheorie (Tierhaltung, Pflanzenbau, Land- und Gebäudetechnik, Waldwirtschaft, Obstbau, Unternehmensführung)
- Praktischer Unterricht in eigenen Lehrwerkstätten (Produktverarbeitung, Holztechnik, Metalltechnik, Elektrolabor, Gartenbau, Obstbau, Forstwirtschaft...)
- Zusatzqualifikationen (Ausbildung SeilbahnmaschinistIn, Mopedführerschein, Traktorführerschein, SchilehrerIn, Erste Hilfe Ausbildung, Jungjäger...)

Unterricht
Die SchülerInnen besuchen ganztägig den Unterricht. An zwei bis drei Halbtagen pro Woche (je nach Schulstufe) finden praktische Übungen statt.
- Theoretischer Unterricht: 7:40 bis 12:20 und 14:00 bis 16:40 Uhr
- Praktischer Unterricht: 7:40 bis 12:10 und 13:10 bis 16:40 Uhr
- Freitagnachmittag: 13:05 bis 15:45 Uhr
- Die Unterrichtsgegenstände sind auf der Stundentafel ersichtlich.
Abschluss & Berechtigungen
- Landwirtschaftliche Facharbeiterin / landwirtschaftlicher Facharbeiter
- Berechtigung für:
- Führung eines landwirtschaftlichen Betriebes
- Berechtigung im Bereich Grundverkehr (Kauf, Pacht...)
- Inanspruchnahme von Förderungen
- Berechtigung für:
- Anrechnungen von Lehrzeiten (Möglichkeit der Lehrzeitverkürzung)
- Abgeschlossene Berufsausbildung
- SeilbahnmaschinistIn
- SchilehreranwärterInnenausbildung
- Zusatzqualifikationen
- Führerscheine
- Jungjägerprüfung
- Erste Hilfe Nachweise
- ECDL
- Spezialschweißkurs


Unterrichtszeiten
1. Schulstufe: Unterrichtszeit 10 Monate - Heimpraktikum 3 Wochen
2. Schulstufe: Unterrichtszeit 8 Monate - Fremdpraktikum 10 Wochen
3. Schulstufe: Unterrichtszeit 7 Monate
Bildungsziele
- umfassende berufliche Ausbildung für die selbständige Führung eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes
- Vorbereitung auf eine anschließende Berufsausbildung im gewerblichen Bereich oder im Dienstleistungssektor
- Erziehung der SchülerInnen zu demokratischen, heimatverbundenen, persönlich gefestigten und sozial verantwortlichen Staatsbürgern
- Vorbereitung für eine weitere schulische Ausbildung (Matura)
- Vertiefung der Verbundenheit mit dem bäuerlichen Berufsstand
- Erweiterung und Festigung der Allgemeinbildung


Anmeldung & Aufnahmevoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme in die Schule ist der positive Abschluss der achten Schulstufe in einer NMS (Neue Mittelschule) bzw. in einer AHS (Allgemeinbildende höhere Schule).