Bildungszentrum LLA Imst
Bildung mit Vision und Schule fürs Leben
Die Ausbildung an der Fachschule für Landwirtschaft vermittelt in einem ausgewogenen Verhältnis Inhalte aus den Bereichen Allgemeinbildung, Fachtheorie und praktischem Unterricht.
Die Ausbildung an der Fachschule für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement setzt sich aus allgemeinbildenden, unternehmerischen und fachlichen Unterrichtsgegenständen zusammen, wobei Theorie und Praxis in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen.
Die als Abendschule organisierte Erwachsenenausbildung umfasst sowohl die Fachrichtung Landwirtschaft als auch die Fachrichtung ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement.
Den SchülerInnen werden hier optimale Übungsmöglichkeiten sowohl im land- und hauswirtschaftlichen als auch im handwerklichen Bereich geboten.
Das Zusammenleben im Wohnheim stärkt die sozialen Kompetenzen der SchülerInnen und fördert ihre Persönlichkeitsentwicklung.
Die von professionellen Mitarbeitern verwalteten Betriebe des Bildungszentrums LLA Imst sind wichtige reale Übungsstätten für die SchülerInnen.
An der Imkerschule können sich Anfänger und Fortgeschrittene Wissen und Fertigkeiten aneignen, die ihnen beim Umgang mit dem Bienenvolk und bei der Produktverarbeitung nützlich sind.
Die Webschule dient der Erhaltung und Förderung des Handwebens, einem traditionsreichen Handwerk, dessen Bedeutung in seinem schöpferischen Potential gesehen werden kann.
Die Schülerinnen des Tourismusschwerpunktes der FSBHM erlernen hier das Einmaleins im Umgang mit dem Gast. Das LLA-Café befindet sich im Erdgeschoss des Eduard-Wallnöfer-Hauses.
Den SchülerInnen werden hier optimale Übungsmöglichkeiten sowohl im land- und hauswirtschaftlichen als auch im handwerklichen Bereich geboten.
Das Zusammenleben in unseren Wohnheimen stärkt die sozialen Kompetenzen der Schüler:innen und fördert ihre Persönlichkeitsentwicklung.
Die von professionellen Mitarbeitern verwalteten Betriebe der landwirtschaftlichen Landeslehranstalt Imst sind wichtige reale Übungsstätten für die SchülerInnen.