Holztechnik
Im Rahmen der Ausbildung am Bildungszentrum LLA Imst wird in allen drei Jahrgängen der praktische Gegenstand Holztechnik unterrichtet.
Die Lehrwerkstätte für Holztechnik befindet sich im 1. Stock des im Schuljahr 2006/07 errichteten Gebäudes im Areal der ehemaligen Gärtnerei. Insgesamt stehen 757 m² Nutzfläche zur Verfügung. Gleich neben dem Haupteingang erfolgt die Anlieferung der Rohware und wird im anschließenden Zuschnittraum aufbereitet. Von hier gelangt man in den großzügig bemessenen und ausgestatteten Maschinenraum, der über eine leistungsfähige Absauganlage verfügt, die für reine Atemluft sorgt. Im Bankraum arbeiten die Schüler an ihren Werkstücken und erlernen je nach Schulstufe die erforderlichen Fertigkeiten. Im angrenzenden Lagerraum können sie die halbfertigen Gegenstände bis zur nächsten Unterrichtseinheit aufbewahren. Die betrieblichen Mitarbeiter haben einen eigenen Fertigungsraum zur Verfügung. Dort werden Einrichtungsgegenstände für den Bedarf des Bildungszentrum LLA Imst hergestellt und diverse Reparaturarbeiten vorgenommen. Ein eigener Raum steht für die Imprägnier- und Lackierarbeiten zur Verfügung. Die Absauganlage nach dem modernsten Stand der Technik sorgt für saubere Atemluft. Das Raumangebot wird ergänzt durch ein Werkbüro, ein Furnierlager und ein Magazin für Kleinteile.
keyboard_arrow_rightAusstattung
Raum Ausstattung Anlieferung und Zuschnitt Plattensäge, Bandsäge, Kappsäge, Platten- und Holzlager Maschinenraum (362 m²) 2 Format-Kreissägen, CNC-Bearbeitungszentrum, Kehlmaschine, Abricht-Hobelmaschine, Dickenhobelmaschine, Bandsäge, Drechselbank, Band- und Kantenschleifmaschine, Vierseitenhobelautomat, Breitbandschleifmaschine, Furniersäge und Furnierpresse, Verleimständer, Vakuumschleiftisch, Langloch- und Ständerbohrmaschine Spritz- und Trockenraum vollelektronische Absauganlage mit Wärmerückgewinnung Bankraum 13 Schülerausbildungsplätze (Hobelbänke) inkl. Werkzeugausstattung Fertigung 3 Arbeitsplätze Werkbüro 2 PCs und Beamer
Praktischer Unterricht
Im Rahmen der Ausbildung an der landwirtschaftlichen Fachschule wird in allen drei Jahrgängen der praktische Gegenstand Holztechnik unterrichtet. Nach der Vermittlung von Grundkenntnissen im ersten Schuljahr wird in den darauf folgenden neben einem Standardprogramm für alle Schüler (Ausbildungsniveau entspricht 1,5 Lehrjahre) eine Spezialisierungsmöglichkeit (fakultativ) angeboten, die eine weitere Vertiefung in die Materie beinhaltet.
keyboard_arrow_rightFSL 1. Jahrgang: 9 Unterrichtsprogramme à 4 Stunden (Standard)
Werkstück Lehrinhalte und Fertigkeiten Kreuz schleifen, überplatten, bohren, wachsen Stiefelknecht anreißen, zapfen, stemmen, schneiden, einpassen, schleifen, leimen, putzen, lackieren Melkstuhl schneiden, stemmen, hobeln, graten, fräsen, schleifen, leimen, Oberflächenschutz Kreuz aufreißen, überplatten, leimen, hobeln, zapfen Utensilienbox anreißen, zinken, dübeln, schleifen, zsammenbauen, wachsen, fachgerechte Verwendung von Kleinmaschinen keyboard_arrow_rightFSL 2. Jahrgang: 8 Unterrichtsprogramme à 4,5 Stunden (Standard)
Werkstück Lehrinhalte und Fertigkeiten Tischlerböcke Arbeitsvorbereitung, Unfallsicherheit, Gefahrenunterweisung lt. Richtlinie AUVA, Maschineneinführung, Schlitz- und Zapfenverbindungen, schneiden, stemmen, bohren, zusammenleimen Kehrtrog zinken, schleifen, zusammenbauen, wachsen Box Korpusverbindung, zusammenbauen keyboard_arrow_rightFSL 2. Jahrgang: 12 Unterrichtsprogramme à 4,5 Stunden (Spezialisierung)
Werkstück Lehrinhalte und Fertigkeiten Hocker Schlitz- und Zapfenverbindungen, Stollenbau, fachgerechte Verwendung von Maschinen Wanduhr Arbeitsvorbereitung, Unfallsicherheit, Gefahrenunterweisung lt. Richtlinie AUVA, Zuschnitt der Teile, Teamarbeit, Bedienen von Holzbearbeitungsmaschinen und Zusatzgeräten, zinken, schlitzen, Beschlägemontage sonstige Werkstücke keyboard_arrow_rightFSL 3. Jahrgang: 6 Unterrichtsprogramme à 4 Stunden (Standard)
Werkstück Lehrinhalte und Fertigkeiten Schiebestock Arbeitsvorbereitung, Unfallsicherheit, Gefahrenunterweisung lt. Richtlinie AUVA, Zuschnitt der Teile, Teamarbeit, Bedienen von Holzbearbeitungsmaschinen und Zusatzgeräten Wandschrank Teamarbeit, dübeln, schleifen, schlitzen und zapfen, Beschlägemontage, Oberflächentechniken Kleiderständer schleifen, dübeln, stemmen, leimen, bohren, schneiden, anreißen keyboard_arrow_rightFSL 3. Jahrgang: 16 Unterrichtsprogramme à 4 Stunden (Spezialisierung)
Werkstück Lehrinhalte und Fertigkeiten Sekretär planen, entwerfen, Arbeitsvorbereitung, Zuschnitt, Korpusverbindungen, Oberflächenschutz sonstige Werkstücke