FSBHM
Fachschule für ländliches Betriebs- & Haushaltsmanagement - Die Ausbildung an der Fachschule für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement vermittelt in einem ausgewogenen Verhältnis Inhalte aus den Bereichen Allgemeinbildung sowie unternehmerischer und fachlicher Bildung.
Ab dem zweiten Ausbildungsjahr können die Schülerinnen und Schüler zwischen den Ausbildungsschwerpunkten Regionaltourismus, Gesundheit und Soziales sowie Kreativität und Handwerk wählen. In der Basisausbildung Betriebs- und Haushaltsmanagement und in den Schwerpunkten wird großer Wert auf eine praktische Ausbildung gelegt, deshalb findet die Hälfte des Unterrichtes in Kleingruppen statt.
keyboard_arrow_rightSchwerpunkt Regionaltourismus
- Arbeiten an der Rezeption, Anwendung spezieller Hotelsoftware, Schriftverkehr mit dem Gast, Abrechnung
- Regionale und internationale Küche, Spezialitätenküche, Bankett, Cateringveranstaltungen außer Haus
- Übungsfirma LLA Café, Planung von Veranstaltungen
- Getränke- und Barkunde, Service und Gastronomie
- mögliche Zusatzqualifikationen: JungbarkeeperIn, Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung im Fachbereich Tourismusmanagement
Die FSBHM ist eine Ganztagsschule, die Hälfte des Unterrichtes findet in Kleingruppen als praktischer Unterricht statt.
- Theoretischer Unterricht: 7:40 - 11:25 und 13:05 - 16:45 Uhr
- Praktischer Unterricht: gleiche Beginnzeiten wie Theorie, fallweise dauern die PU-Einheiten länger
- Freitagnachmittag: 13:05 - 15:45 Uhr
Der Abschluss der Schule erfolgt im Rahmen einer dreiteiligen Prüfung (schriftliche und praktische Klausur, Abschließende Arbeit mit Präsentation und Diskussion, mündliche Prüfung).
Die erfolgreiche Ablegung der Abschlussprüfung sowie der Nachweis der absolvierten Pflichtpraktika sind die Voraussetzungen für die Verleihung des Facharbeiterbriefes für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement. Mit dem positiven Schulabschluss sind zahlreiche Berechtigungen sowie Berufs- und Weiterbildungsmöglichkeiten verbunden.
Das Vollschuljahr (September bis Juli) gliedert sich in allen 3 Schulstufen in die Abschnitte Unterrichtszeit und Praktikum.
Unterrichtszeiten:
9. Schulstufe: Unterrichtszeit 10 Monate - freiwilliges Praktikum
10. Schulstufe: Unterrichtszeit 9,5 Monate - Praktikum
11. Schulstufe: Unterrichtszeit 8 Monate - Praktikum
- Wir vermitteln den SchülerInnen mit Interesse an der Haus- und Landwirtschaft Fachwissen, soziale und persönliche Kompetenzen sowie Berufsqualifikationen für den ländlichen Raum.
- Vorbereitung auf eine anschließende Berufsausbildung in sozialen Berufen und im Dienstleistungssektor
- Vorbereitung für eine weitere schulische Ausbildung (Matura)
- Wir bemühen uns um ein gutes Umfeld für die persönliche und soziale Entwicklung junger Menschen.
- Wir befähigen die SchülerInnen sowohl private, als auch Großhaushalte nach ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten zu führen.
- Die gute Zusammenarbeit zwischen SchülerInnen, Eltern, MitarbeiterInnen, LehrerInnen und Schulleitung ist dafür Voraussetzung.
Voraussetzung für die Aufnahme ist der positive Abschluss der achten Schulstufe einer Mittelschule bzw. der Unterstufe einer Allgemeinbildenden höheren Schule.